
Gesünder sitzen im Büro
13. Juni 2025
Einfaches Beckenbodentraining
13. Juni 2025Tipps für leichteren Stuhlgang
Unser heute gebräuchliches Wasserklosett wurde im späten 16. Jahrhundert in England erfunden und breitete sich von dort über die europäischen Königshöfe auf dem ganzen Kontinent aus. Das moderne WC brachte großartige hygienische Verbesserungen mit sich, änderte jedoch auch plötzlich unsere Körperhaltung während des Stuhlgangs.
Anstatt während der Defäkation am Boden zu hocken, sitzen wir heute aufrecht wie auf einem Bürosessel. In dieser geraden Haltung beträgt der Winkel (vgl. anorektaler Winkel) zwischen Oberschenkel und Oberkörper etwa 90°, was wiederum zu einer Knickbildung im Enddarm führt (Sakakibara, 2010). Stärker gebeugte Hüften begradigen hingegen den Darm und das Absetzen des Stuhls gelingt einfacher (Sikirov, 2003).
Ein ungünstiger anorektaler Winkel sowie Zeitknappheit verleiten uns häufig zu starkem Pressen am WC. Durch Pressen steigt jedoch gleichzeitig die Spannung in der Beckenbodenmuskulatur und der Stuhlabsatz wird nochmals erschwert.
Wenn du an Hämorrhoiden oder hartem Stuhlgang leidest, können die folgenden Hinweise hilfreich sein.
- Stuhldrang signalisiert dir, dass der Enddarm (Ampulle) gefüllt ist
- Wähle die korrekte Sitzposition am WC: Stockerl verwenden, Oberkörper vorneigen
- Konzentriere dich auf deine Körperwahrnehmung (kein Handy, keine Zeitung, etc.)
- Entspanne nun bewusst den Beckenboden sowie den Schließmuskel im After
- …. und nun etwas Geduld
- Nach der Entspannung des Schließmuskels beginnt der Enddarm die Stuhlsäule automatisch durch den After nach außen zu schieben. Bauchpressen stört diese automatische Entleerungsfunktion.
- Wenn du den Stuhl fertig abgesetzt hast spanne den Schließmuskel wieder kurz und sanft an


Illustrationen:
80396443, 123rf.com
80396444, 123rf.com
Vorschaubild (Foto)
Spidylolo, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Archers_post_samburu_county_1.jpg