
Gehen hilft beim Denken
12. Juni 2025
Gesünder sitzen im Büro
13. Juni 2025Kopfschmerz und die Halswirbelsäule
Kopfschmerzen können als Symptom einer Krankheit (z.B. grippaler Infekt) oder auch als eigenständiger Schmerz (z.B. Migräne) auftreten. Mediziner sprechen vom cervicogenen Kopfschmerz (lat. Cervix = Nacken, Hals), wenn die Ursache der Schmerzen in der Halswirbelsäule zu finden ist (vgl. May in Lüdtke, 2020). Etwa 2,5% der Menschen leiden an dieser Kopfschmerzform (vgl. Howard, 2015).
Cervicogene Kopfschmerzen beginnen meist im Nacken, breiten sich jedoch häufig zur Stirn, zum Ohr oder bis in den Schulterbereich einer Körperhälfte aus. Die Schmerzen werden als dumpf-drückend bis hin zu ziehend beschrieben (vgl. Khalili, 2020). Die Ursache des „Nackenkopfschmerzes“ liegt in einer Bewegungsstörung der oberen Halswirbelsäule. Über die drei oberen Halsnerven (C1-C3) steht dieser Wirbelsäulenabschnitt mit dem den Kopf versorgenden Trigeminus-Nerv in Verbindung, was schlussendlich kopfschmerzrelevant ist (vgl. Gaul in Lüdtke, 2020). Die Medizin kennt viele verschiedene Kopfschmerztypen. Meist reicht ein ausführliches Gespräch mit der Hausärztin oder dem Hausarzt um Behandlungswege festzulegen.
Mit diesen zwei Übungen verbesserst du die Beweglichkeit deiner oberen Halswirbelsäule. Beachte, dass die Übungen nie unter Schmerzen ausgeführt werden sollten.



Übung 1:
Neige den Kopf zur Seite. Die Nase soll nicht von der Mitte abweichen, somit weist die Nasenspitze immer exakt nach vorne.
20 Wiederholungen je Seite. Beginne erst mit Übung 2, wenn Übung 1 gut gelingt.



Übung 2:
Kippe den Kopf wieder in Seitneige. Von dieser Position ausgehend drehst du nun den Kopf zur Gegenseite.
Beispiel: Seitneigung nach rechts > die Seitneigung halten > den Kopf nun zusätzlich nach links drehen.
20 Wiederholungen je Seite.
Fotos: Dorit Forstinger-Heintzel