
Kopfschmerz und die Halswirbelsäule
12. Juni 2025
Tipps für leichteren Stuhlgang
13. Juni 2025Gesünder sitzen im Büro
„Sitzen ist das neue Rauchen“, so der Buchtitel des amerikanischen Bestsellers von Kelly Starrett. In Österreich sinkt seit den 1970er Jahren der Anteil der Raucher an der Gesamtbevölkerung, wohingegen die täglich im Sitzen zugebrachte Zeit seit Jahren steigt. 7,5 Stunden sitzt man durchschnittlich in Deutschland täglich vor dem PC, dem Fernseher und im Job. Menschen ab dem 66. Lebensjahr sitzen statistisch weniger lange als jüngere Menschen (vgl. DKV-Report 2018).
Wer beruflich im Büro arbeitet sollte den Arbeitsplatz möglichst wirbelsäulenschonend gestalten (vgl. AUVA).
- Sitzhöhe wählen sodass Knie ca. 90° abgewinkelt sind.
- Armlehne einstellen sodass der Ellbogen mit 90° abgelegt werden kann.
- Aufrechte Sitzposition mittels Lehne einstellen.
- Die Bildschirmoberkante soll bei aufrechter Sitzhaltung auf Augenhöhe sein (wichtig!!!)
- Der Bildschirm befindet sich idealerweise 50-70cm vom Kopf entfernt.
Empfehlungen des Autors:
- Wer ständig frei sitzt begünstigt Verspannungen. Es ist gut die Lehne zum Anlehnen des Rückens zu verwenden. Am besten man wechselt zwischen angelehntem und freiem Sitzen.
- Auch kurzes regelmäßiges Aufstehen wirkt Schmerzen entgegen (z.B. stehend telefonieren, kurzer Gehweg zum Drucker,…).
- Für PC-Arbeiten eignen sich Bildschirmbrillen besser als Gleitsichtbrillen.
- Wer lange sitzt soll das Bewegungsdefizit mit umso längeren Bewegungseinheiten ausgleichen (vgl. Stamatakis, 2019)

Illustration: Konrad Forstinger